Warum du scheitern musst!

Inhaltsverzeichnis

Warum du scheitern musst!

Das Streben nach persönlichem Erfolg motiviert uns zum Handeln. Egal in welchem Lebensbereich, wir streben danach uns weiterzuentwickeln, indem wir unsere Ziele erreichen. Egal ob es darum geht finanziell, im Sport, im Beruf oder in sozialen Situationen erfolgreicher zu werden, es sind die persönlichen Ziele, welche dich zum Handeln animieren um eben die bestimmte von dir angestrebte Fähigkeit zu erhalten.

Ziele

Du möchtest gerne abnehmen? Dann wirst du deine Ernährung und Essgewohnheiten umstellen.

Du möchtest finanziell erfolgreicher sein, dann wirst du einen Sparplan erstellen, schauen in welchem Bereich du Geld einsparen kannst oder Ausschau nach einer besseren Einnahmequelle halten.

Du möchtest selbstbewusster auftreten, dann wirst du dir die benötigten Eigenschaften aneignen, damit du dich in sozialen Situationen sicherer fühlst.

Unzufriedenheit

Eine These, welche ich in meinem Buch vertrete, ist, dass Menschen davon ausgehen, dann glücklich und zufrieden zu sein, sobald sie das von ihnen angestrebte Ziel erreicht haben, sich dabei allerdings irren!

Wären wir, sobald wir ein Ziel erreicht haben, zufrieden und glücklich, würde dies dazu führen, dass wir uns nicht weiterentwickeln. Es ist die Unzufriedenheit, welche auf die Gefühle der Euphorie nach dem Erreichen eines Ziels folgt, welche dich dazu anhält, dass du dir ein nächstes Ziel setzt.

Unzufriedenheit ist der Motor deiner Entwicklung. 

Erst durch das Gefühl der Unzufriedenheit, wirst du bereit dazu sein dir neue Ziele zu setzen, damit du dich weiterentwickelst.

Alltagstrott

Ich erhalte immer wieder E-Mails, in denen sich beklagt wird, dass das Leben so eintönig verläuft. Ich frage dann gerne genauer nach, welche Ziele die entsprechende Person im Leben verfolgt. Häufig erhalte ich dann zur Antwort, dass sie keine Zeit haben, sich bestimmte Ziele zu setzen da sie mit ihrem Beruf und ihrem Privatleben beschäftigt sind.

Sobald wir damit aufhören, uns Ziele zu setzen, wirkt das Leben grau. Wir bleiben auf eine bestimmte Art und Weise in der eigenen Entwicklung stehen, indem wir unterhalb unseres Potentials leben.

Unzufriedenheit ist ein sicherer Indikator, dass du in deinem Leben etwas verändern solltest!

Kein Ende in Sicht

Unzufriedenheit wird niemals im Leben verschwinden. Es gibt nicht „DEN Zustand“, welcher erreicht werden kann, indem ein dauerhaftes Gefühl von Zufriedenheit und Glück einkehrt. Lerne daher deine Unzufriedenheit als das zu sehen, was sie ist: 

Ein Zeichen, weiterzumachen, indem du dich weiterentwickelst und Altes hinter dir lässt.

Dies können bereits kleine Veränderungen im Alltag sein. Du musst nicht in ein neues Land ziehen oder kündigen! Bereits kleine Veränderungen führen dazu, dass du dich wieder motivierter und belebter fühlst. Hauptsache du kommst aus deinem Trott raus.

Angst vor dem Scheitern

Als weiterer Grund, welcher in den Zuschriften genannt wurde, ist der, dass viele Angst haben, in ihren Vorhaben zu scheitern!

Ich habe es so oft versucht aber ich schaffe es einfach nicht

Ich bin nicht gut genug

Andere sind einfach besser

Was ist wenn ich mich blamiere

Was sollen die anderen von mir denken, wenn ich scheitere und meine Ziele nicht erreiche!

Scheitern ist sehr stark mit Angst verbunden

Die Angst zu scheitern wird mit der Angst vor Ablehnung verbunden. Wenn du scheiterst, hast du Angst davor, was dein Umfeld über dich denken könnte. Vielleicht hast du auch Angst davor, was du über dich selbst denken könntest, solltest du dein angestrebtes Ziel nicht erreichen.

Scheitern„, ist mit vielen negativen Assoziationen verbunden.

Niederlagen, Aufgeben, Schwäche, nicht – gut-genug sein, Verlierer etc. sind alles Etiketten, welche mit Scheitern in Verbindung gebracht werden.  

Dabei wird eine wichtige Sache vergessen:

Scheitern

Du entscheidest dich heute für eine Sache anders, als in deiner Jugend, da du dir bewusst bist, dass du ansonsten negative Konsequenzen erhalten würdest.

Aufgrund deiner gemachten Erfahrgen kannst du Entscheidungen bewusster treffen, da du dir bewusst darüber bist, was dich im Leben weiter bringt und was dich in deiner Entwicklung hindert.

Während du früher gerne einen über den Durst getrunken hast, entscheidest du dich dazu auf einer Party weniger zu trinken, damit du am nächsten Tag fit in den Tag starten kannst (Zugegeben…dieses Beispiel es funktioniert nicht immer…;) 

Hättest du in deiner Vergangenheit nie die Erfahrung eines Katers gemacht, würdest du dich nicht zum weniger Trinken entscheiden. 

Erfahrungen

Aufgrund deiner Erfahrungen entscheidest du dich vielleicht für eine andere Art von Beruf, Urlaub oder Freizeitaktivität, da du in deiner Vergangenheit mit gewissen Dingen schlechte Erfahrungen gemacht hast. Du erlebtest Niederlagen, welche dazu führten, dass du dich in Zukunft anders (nicht noch einmal gleich) entscheiden wirst. Erst durch die gemachte meist negative Erfahrung, konntest du erkennen, was dir im Leben wichtig ist.

Indem du erkennen konntest, was du nicht magst, was dir schadet oder dir nicht gut tut, konntest du erkennen, was dich im Leben weiter bringt.

Ohne Niederlagen gibt es kein Fortschritt

Niederlagen, schlechte Erfahrungen, Scheitern… sind alles Situationen, welche deine Art und Weise für zukünftige Entscheidungen prägen. Es ist deine Interpretation der Dinge, welche ihnen einen bestimmten Wert verleihen.

Betrachte daher Niederlagen als Chance für dein Wachstum und deine Entwicklung. 

Durch Niederlagen wirst du erkennen, was du wirklich willst. Niederlagen sind dein Kompass auf dem Weg zu den Dingen, die für dich von Bedeutung sind. Nicht zuletzt dadurch, dass sie dich durch die gemachten Erfahrungen stärken und dich zukünftig „bessere“ Entscheidungen treffen lassen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Blogartikel

Newsletter

Verpasse keine spannenden Neuigkeiten mehr!

* indicates required
Nach oben scrollen