Hör auf dich mit anderen zu vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Hör auf damit dich mit anderen zu vergleichen

mahdi-bafande-VWyJYANHxuw-unsplash

Wie viel Personen zählst du zu deinen Freunden?

Welche Personen hast du in deiner Familie?

Mit wie vielen Menschen hast du es jeden Tag im Privaten und Berufsleben zu tun?

Welche Personen verfolgst du auf Social Media und im Internet?

Welche Vorbilder hast du im Leben?

Nimm dir einen kurzen Augenblick Zeit und beantworte für dich die Fragen.

Vorbilder?!

In Social Media sind unzählige Menschen tätig. Sie posten von ihrem Alltag und ihrem Erleben.
Sobald eine Persönlichkeit dir interessant erscheint, folgst du ihr um dir keinen Post entgehen zu lassen. Gerade Prominente geniessen eine grosse Anhängerschaft von Followern, welche sie auf Schritt und Tritt in ihrem Leben begleiten.
Viele der prominenten Persönlichkeiten dienen als Vorbilder. Posts von Traumurlaub, Workouts, Essen, Erlebnissen und Erfolg, halten dich bei der Stange, der Person weiter zu folgen. Vielleicht bemerkst du in dir den tiefen Wunsch, genau so wie die Person sein zu wollen.


„Ich möchte auch so viel Geld, ein grosses Haus, attraktiveren Körper, attraktives Aussehen, mehr Fitness wie diese Person haben“.


„Wenn ich bloss auch so ein Leben führen könnte…“.

Warum wir anderen folgen

Wieso aber folgen Menschen, anderen Menschen auf Social Media?
Sobald du einer bekannten Persönlichkeit folgst, dann findest du etwas an ihrer Art, ihren Eigenschaften und ganz allgemein, an ihrem Lebensstil aufregend, besonders oder aussergewöhnlich. Dieser Mensch hat (scheinbar) einen besonderen Erfolg verbucht und besitzt Charaktereigenschaften, welche auf dich ebenfalls erstrebenswert wirken.


„Wäre ich doch bloss wie XY“


„Hätte ich doch bloss mehr von…“


„Wenn ich doch auch so ein Haus, Auto, Körper, Boot, Disziplin, Wissen, Erfolg, Geld…haben könnte…“


Menschen, denen du folgst, scheinen etwas zu besitzen, was du anziehend und erstrebenswert findest. Sie wecken dein Interesse, da du diese Person auf irgendeine Art und Weise um ihre spezielle
Eigenschaft beneidest.

Umfeld

communication-1297544_640

Nicht nur auf Social Media, sondern auch in deinem privaten und persönlichen Umfeld, triffst du täglich auf Personen, welche bestimmte Eigenschaften oder Talente aufweisen, welche du ebenfalls gerne besitzen möchtest.

  • Sie ist so mutig
  • Er kann so gut mit Menschen umgehen
  • Sie kennt sich so gut aus in XY
  • Er ist so diszipliniert
  • Er kann so gut vor anderen Leuten sprechen
  • Er ist so selbstbewusst
  • Sie ist so talentiert
  • Er ist so erfolgreich

Eigenschaften

"Menschen werden als besonders interessant empfunden, sobald sie über eine oder mehrere Eigenschaften verfügen, von denen du dir wünschst, diese selbst zu besitzen".

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein. Vielleicht kennst du eine Person, welche ein Verhalten zeigt oder eine Eigenschaft besitzt, welche du niemals selbst entwickeln möchtest.

Er ist so geizig
Wie kann man nur so überempfindlich sein
Er ist so streitlustig
Er ist so unmotiviert
Er besitzt keine Disziplin

Sobald du Eigenschaften an einem anderen Menschen als nervig und somit nicht als erstrebenswert für dein eigenes Leben ansiehst, bedeutet dies im Umkehrschluss, dass du vermutlich das Gegenteil der Eigenschaft anstrebst. Auch nerven bestimmte Verhaltensweisen an anderen besonders, über die wir selbst verfügen. In diesem Artikel erfährst du mehr über deine Schattenseiten.

Alles ist Beziehung

Wir bewerten, organisieren und kategorisieren unsere Welt in jeder Minute des Lebens. Menschen brauchen Sicherheit, die Welt bzw. das Leben soll vorhersehbar und planbar sein. In dem die Welt und das Leben, systematisch kategorisiert wird, bekommen wir das Gefühl, unser Leben im Griff zu haben. Das Leben soll vorhersehbar und berechenbar sein.

Neben dem Verlangen nach Sicherheit, wollen wir uns mit anderen Menschen verbunden fühlen. Wir benötigen Beziehungen. Hiermit meine ich nicht  zwangsläufig „Liebes Beziehungen“ sondern Beziehungen im  Allgemeinen.

Wir benötigen andere Menschen, da wir soziale Wesen sind.

Wir gehen mit allen Menschen in unserem Umfeld eine Beziehung ein. Sei dies zu Familie, Freunden, Partnern, oder Arbeitskollegen. Die Art der Beziehungsgestaltung unterscheidet sich in der Art und Tiefe und dem Nähe-Distanz Verhältnis. Du wirst mit einem Arbeitskollegen nicht über Themen sprechen, welche du mit deinem besten Freund, Partner oder deiner Familie besprichst.

Das Ich kann nur durch das Du existieren!

Wie in einem früheren Artikel bereits beschrieben, kann die eigene Persönlichkeit nur existieren, in dem wir zu anderen Menschen eine Verbindung und Beziehung aufbauen!

Erst durch ein Gegenüber, bist du fähig dich selbst zu erkennen!

"Der Mensch wird am Du zum Ich

Ohne ein Gegenüber könntest du dich nicht selbsterfahren, da du keine Referenz-Erlebnisse hast.

Woher wüsstest du, was Ehrlichkeit ist, wenn du nicht unehrliches Verhalten kennen würdest?

Der Begriff Treue, kann nur durch Untreue definiert werden.

Woher wüsstest du, welche Eigenschaften du für erstrebenswert hältst, wenn du niemanden als Vergleich kennst, der diese Eigenschaft besitzt?

Wie könntest du Glück von Unglück unterscheiden, ohne dass du ein Gegenüber kennst, der Glück und Unglück mit dir teilt?

Erst durch gegenseitige Beziehungen, kann das Ich existieren, da dieses sich immer wieder mit den Eigenschaften des Gegenübers vergleicht.
Egal ob du etwas an einem anderen Menschen erstrebenswert oder abstossend findest, du erzeugst hierdurch eine innere Orientierung durch die du dir bewusst wirst, was du im Leben für erstrebenswert hältst oder vermeiden möchtest.

Im Wort „Beziehung“ ist bereits die Bedeutung  des „sich gegenseitigen Be-ziehens“ enthalten.

„Du beziehst vom Gegenüber und er wiederum von dir“.

Verstanden fühlen

In Lebensmomenten, in denen es dir schlecht geht und du dich einer anderen Person mitteilst, fühlst du dich durch sie angehört. Dies vermindert Stress und Anspannung. Womöglich kennst du die Situation, sobald du einfach nur von deinem Tag erzählen möchtest aber dein Gegenüber immer wieder mit RatSCHLÄGEN antwortet, statt einfach nur zu zuhören. Du möchtest einfach nur deinen Stress, Sorgen oder die Ängste von der Seele reden und dich mitteilen ohne gleich eine Belehrung oder einen Tipp zu bekommen was du „besser“ oder „anders“ machen könntest. Dabei will dir dein Gegenüber nur helfen.

Egal ob es also darum geht, dass dir einfach nur jemand zuhört oder du dich nur mitteilen möchtest, Rat benötigst oder dich angenommen fühlen willst, du benötigst hierfür immer einen Gegenüber!

Beziehungen sind überlebenswichtig, da wir ohne sie nicht wüssten, WER wir sind.

Hör auf dich mit anderen zu vergleichen!

Hier kommen wir zum eigentlichen Thema!
Sobald wir Beziehungen eingehen, beginnst du dich mit anderen zu vergleichen. Wir entdecken Eigenschaften, Talente und Fähigkeiten an anderen, von denen wir uns wünschen, wir würden diese selbst besitzen. Du wirst dir darüber bewusst, dass dein Gegenüber Talent X aufweist, während du
dieses scheinbar nicht besitzt.

Dies sorg für eine Dissonanz im Inneren. Ergebnis = Unzufriedenheit!

Ich möchte auch XY so wie er/ sie…“

Ich habe XY nicht XY = Unzufriedenheit.

„Ich möchte genauso Selbstbewusst wie X auf andere Menschen zugehen können, aber ich schaffe es einfach nicht, weil ich Angst habe mich zu blamieren“

„Ich wäre gerne so sportlich wie X, aber ich schaffe es einfach nicht mich zum Sport zu motivieren“.

Vergleiche, welche du mit anderen eingehst, sorgen immer für Unzufriedenheit, sobald du eine Eigenschaft, einen Besitz oder ein Talent, eines anderen beneidest und davon überzeugt bist, selbst nicht über dieses zu verfügen.

Unzufriedenheit nutzen

Unzufriedenheit kann richtig genutzt, als innerer Antrieb dienen, durch den du das von dir ersehnte Ziel erreichst. Beispielsweise kannst dich so unzufrieden mit deiner Gesundheit fühlen und daher mit Sport beginnen.
Du kannst dein Leben Stück für Stück in eine andere Bahn lenken, da du dir darüber bewusst geworden bist, wie du nicht mehr Leben möchtest. Dabei dienen dir andere Personen als Vorbild. Du orientierst dich an ihnen.

Hör auf dich zu vergleichen

Sobald du dich immer wieder mit Anderen vergleichst und dich dadurch unglücklich fühlst und daher beginnst ihnen nachzueifern, dass du genau so wirst wie sie, hat dies viele Nachteile für dein eigenes Empfinden!
Indem du dich mit anderen vergleichst und das Bedürfnis verspürst, genau wie sie sein zu wollen, vernachlässigst du deine eigenen tiefen Wünsche, da du dich ausschliesslich an anderen orientierst.

Du erzeugst hierdurch:

Unzufriedenheit
Druck
Stress
Anspannung
Stagnation
Neid
Wut

Es macht einen fundamentalen Unterschied, ob du eine Eigenschaft deines Gegenübers als  erstrebenswert und wertvoll für dein Leben empfindest oder ob du so sein willst wie die Person!

Es wird dir niemals möglich sein, genau wie eine andere Person zu sein! Das einzige was du dann bist, ist eine Kopie.

Mal ernsthaft… möchtest du wirklich nur eine Kopie eines anderen Menschen sein?!


Menschen dir andere nacheifern sind so darauf fixiert, so sein zu wollen wie die andere Person, dass sie das Ziel des nach-eifern als ihren Lebensmittelpunkt bestimmt haben. Dabei vergessen sie ihre eigene Individuation. Sie erkennen nicht ihre eigene Persönlichkeit, Talente, Schwächen und Eigenschaften, welche sie zur  Persönlichkeit machen, die sie die ganze Zeit sein wollen.

Konzentriere dich auf dich und bestimme deinen Wert

Sobald du eine Eigenschaft an jemandem für erstrebenswert hältst, frage dich, WARUM du diesen Wert als so WERTvoll betrachtest. Wieso möchtest du diese spezielle Eigenschaft oder Talent oder den Wertgegenstand wie diese eine Person?

Bestimme deinen eigenen Wert:
Angenommen du beneidest deinen Gegenüber darum, wie gut er mit anderen in Kontakt treten kann. Statt ihn einfach nur zu kopieren und „sein zu wollen wie er“, indem du sein Verhalten kopierst, frage dich warum du diese Eigenschaft für DEIN Leben als so besonders empfindest.

Vielleicht fühlst du dich einsam, pflegst aktuell keine tiefen Freundschaften oder würdest gerne jemanden kennen lernen. Vielleicht hast du aber auch einfach Angst auf andere Menschen zu zu gehen (was völlig normal ist) und beneidest den anderen darum, da ihm dies scheinbar so  mühelos zu gelingen scheint.

Vielleicht möchtest du weniger Angst verspüren?

Wichtig ist, dass du dir darüber im klaren wirst, warum DU diese bestimmten Eigenschaften für so erstrebenswert hältst. Danach kannst du damit beginnen, diese individuell in dein Leben zu integrieren, ohne eine andere Person einfach nur zu kopieren.

Die Sache der Persönlichkeit

Wir wollen uns entwickeln und wachsen. Wir wollen eine Persönlichkeit sein. Allzu oft wird hierbei aber übersehen, dass eine Person, welcher charismatische Eigenschaften zugeschrieben werden, sehr stark zu sich und ihren Eigenschaften, Eigenarten, Schwächen, Talente, Niederlagen und Erfolge steht.

Anders als vielleicht vermutet, wirst du gerade durch deine Ecken und Kanten, Schwächen und Niederlagen, Erfahrungen und der Bereitschaft nach Innen zu schauen, zu einer Persönlichkeit.

Deine Schwächen und Eigenarten sind wertvolle Bestandteile deines Charakters

Sobald du jemand anders nur kopierst, verlierst du deine Individualität!

Du bist dann eine Blaupause des Originals, obwohl du selbst ein Original sein kannst. Hierfür musst du bereit sein dich voll und ganz anzunehmen und zu akzeptieren, so wie du bist!

Hierfür musst du bereit sein dich voll und ganz anzunehmen und zu akzeptieren, so wie du bist!

Mit all deinen Eigenarten, Schwächen und von dir abgelehnten Eigenschaften.

Menschen die anderen nacheifern, wollen sich besonders fühlen. Sie wollen besonders stark erscheinen und verleugnen eigene Unzulänglichkeiten und Schwächen. Doch es sind gerade deine Schwächen und Kanten, die dich zu einer Persönlichkeit machen.

Gib das Konkurrenzdenken auf!

Sobald du andere beneidest, verursachst du Konkurrenz-Denken. Es kann dienlich sein bei einer bestimmten Eigenschaft ein Vorbild zu haben, damit du erkennen kannst, warum diese bestimmte Eigenschaft so wertvoll für dein Leben ist. Allerdings geraten viele in den Druck, dass sie „besser“, „grösser“, „reicher“, „stärker“, „talentierter“ oder „erfolgreicher“ als andere sein müssen.

Was aber hast du davon wenn du besser als eine andere Person bist?!


Meistens steckt dahinter das Verlangen nach Anerkennung durch andere Personen. Sie sind süchtig, Bestätigung durch ihr Umfeld zu erhalten, indem sie eine besondere Leistung erbringen! Sie wollen sich beachtet fühlen, beachten sich selbst dabei jedoch am wenigsten, da sie immer darauf konzentriert sind, besser als jemand anders sein zu wollen (müssen) und Anerkennung von anderen für ihr „richtig.sein“ zu erhalten.


Konkurrenz-Denken führt zu Druck, Anspannung, Wut und Stress und verhindert, dass du mit dir selbst in Kontakt treten kannst.

Konkurriere (freundschaftlich) mit dir

Konkurriere lieber mit dir selbst, indem du dich zu einer Aufgabe oder Verpflichtung herausforderst. Wenn du dich weniger mit deinem Partner streiten möchtest, dann setze dir dieses Ziel und gehe mit dir selbst die Wette ein, dass du dieses Ziel erreichen wirst. Dabei wirst du mehr mit dir selbst in Kontakt treten (müssen) ohne dass du dich dabei mit anderen vergleichst und an deren Leistungen misst und bewertest oder bewerten lässt. Du musst dich mit dir selbst und deinen Eigenschaften, Stärken und Schwächen auseinandersetzen.
Indem du mit anderen in Konkurrenz gehst, erzeugst du ein „Fremdwertgefühl“. Willst du zu einer starken Persönlichkeit wachsen, benötigst du aber Selbstwertgefühl.

Auf den . gebracht – 3 Tipps für sofortiges Selbstbewusstsein

Willst du dich mehr im Reinen mit dir fühlen?

Es ist nicht nur das Konkurrenzdenken, welches uns in der eigenen Entwicklung hindert. Es ist unser Mindset im Allgemeinen, unser Umgang mit Misserfolgen, Niederlagen, Ängsten, Krisen und beschwerlichen Lebenssituationen, die uns daran hindern, unser volles Potenzial leben zu können.

Wir besitzen zum Großteil ein statisches Selbstbild, welches uns einschränkt. Wir stellen uns selbst immer wieder ein Bein im Leben, weil wir einen eingeschränkten Blickwinkel auf Gegebenheiten und Situationen besitzen. 

 

Willst du deinem Leben eine neue Richtung geben dann musst du zuerst an deinen Glaubenssätzen arbeiten und deinen Schattenseiten entgegen treten. Danach nist du fähig ein dynamisches Mindset zu entwicklen. 

Es geht nicht darum eine Persönlichkeit ohne Fehler zu werden! Dies geht nicht und ist nicht erstrebenswert geschweige denn Sinnvoll!  Es geht darum, dass du wieder lernst, dich selbst zu akzeptieren indem du eine gesunde und tiefe Beziehung zu dir selbst aufbaust! 

Willst du mehr erfahren? 

Dann schaue hier vorbei. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Blogartikel

Newsletter

Verpasse keine spannenden Neuigkeiten mehr!

* indicates required
Nach oben scrollen