Wie du mehr Kontrolle über dein Leben erhältst

Inhaltsverzeichnis

Wie du mehr Kontrolle über dein Leben erhältst

Das Leben sorgt für viele Herausforderungen und Probleme, die es zu lösen gilt.

Häufig leiden wir unter Situationen und Umständen, die in unser Leben treten.

  • Du erhältst nicht den Job, für den du dich beworben hast
  • Dein Auto geht kaputt
  • Die Lebensunterhaltungskosten steigen
  • Du scheinst immer weniger Zeit für die wichtigen Dinge zu haben
  • Es kommt in der Beziehung öfters zu Streit
  • Du wirst versetzt
  • Ein Vorhaben gelingt dir nicht wie geplant
  • Eine andere Person verletzt dich

In diesen Situationen geben wir gerne den Umständen die Schuld für unser Empfinden. Denn wirklich gut anfühlen tun sich die oben genannten Situationen wohl nicht…

Das Einflussmodell

Wir stehen mitten im Leben und die Umstände und Gegebenheiten prasseln auf uns ein. Es entstehen neue Probleme und Gegebenheiten, die schwierig werden auszuhalten.

Wir besitzen NIE die komplette Kontrolle über unser Leben! Wir verfügen nie über die Macht um voraussagen zu können, wie sich unser Leben entwickeln wird. Das Leben ist einfach viel zu komplex. Wenn du deine gesamte Energie hineinstecken würdest, um dein Leben besser zu planen, dann würdest du dein Leben eben mit Planung verschwenden.

"Leben ist dass was passiert, während wir dabei sind fleissig andere Pläne zu machen"

Nimm deine Kontrolle zurück

Wie bereits in einem vorherigen Artikel erwähnt, geht es darum wieder mehr Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Du hast richtig gelesen: Für das EIGENE Leben. Du kannst nie das Leben eines anderen Menschen nach deinen Massstäben verändern. Was du kannst, ist dass du deine Massstäbe einem anderen Menschen anpasst, was allerdings nicht zu empfehlen ist, da du dich hierdurch selbst in deiner Entwicklung komplett blockieren würdest.

Es geht schliesslich darum, dass du dich in DEINEM Leben selbst bestimmt entfaltest und nicht das Leben eines anderen oder dessen Vorstellungen lebst.

Und NEIN! Damit meine ich nicht, dass du dir alles schön reden sollst!

Die Verantwortung zu übernehmen bedeutet, dass du deinen Einflussbereich erweiterst.

Fühlst du dich dauernd als Opfer von Umständen und Gegebenheiten, dann verfügst du kaum über Einfluss über dein Leben.

Damit du wieder mehr Selbstbestimmung erhältst, musst du an deinem Einflussbereich arbeiten.

Einflussbereich – Leben

Ein Mensch wird niemals über alles die Kontrolle haben können. Dies ist keine Weisheit…

Es geht auch nicht darum, dass du für alles, was in deinem leben passiert die Verantwortung übernehmen musst. Das würde am Ziel vorbeischiessen und dich unglücklich machen. Wenn du dich für alles, was dir passiert verantwortlich machen würdest, würdest du ein Leben voller Gefühle der Angst und Niedergeschlagenheit führen.

Was also kannst du in deinem Leben ändern, um mehr Kontrolle zu haben?

Deine Reaktionen

Was du immer aktiv beeinflussen kannst, sind deine Reaktionen auf die Gegebenheiten und Geschehnisse. Dabei soll es nicht darum gehen, dass du dir etwas schönredest. Aber du kannst bewusst entscheiden, wie du auf die Situation reagierst.

Gegebenheiten und Probleme, die ausserhalb deines Einflussbereichs liegen kannst du nicht verändern! Du wirst es nicht schaffen, egal wie sehr du dich anstrengst.

Wenn du einen Ausflug geplant hast, hast du keinen Einfluss auf das Wetter

Wenn du etwas abgemacht hast und dein Freund wird krank, hast du darauf keinen Einfluss

Dein Flieger startet nicht oder fällt aus, dann hast du darauf keinen Einfluss

Worauf du Einfluss hast, ist deine Reaktion, WIE du auf diese Geschehnisse reagierst!

Schwarz und Weiß Linien Architektur Logo

Was bringt es dir, wenn du dich über das Wetter oder die Situation, die du sowieso nicht ändern kannst, aufregst?!

Wir ärgern uns sehr häufig über viele Dinge und geben dann den Umständen oder anderen die Schuld. Ändern sich diese hierdurch?

Was sich ändert ist, dass du dich selbst sozusagen „schlecht denkst“. Hierdurch veränderst du die Situation immer noch nicht…

Die richtigen Fragen, um mehr Kontrolle im Leben zu erlangen

  • „Warum passiert mir so etwas immer“
  • „Warum muss ausgerechnet jetzt auch noch XY passieren“
  • „Warum schaffe ich es einfach nicht“
  • „Warum ist Person X bloss so unzuverlässig“

Das Warum sucht nie nach Lösungen, sondern nach Entschuldigungen, warum die Situation so ist. Dies führt nicht dazu, dass die Situation sich verändern wird.

Frage nach dem WIE

Wie kann ich mich verändern, dass Situation XY nicht mehr eintritt?

Wie kann ich reagieren, damit ich keinen Nachteil aus der Situation ziehe?

Das WIE sucht nach Lösungen

Während das, Warum immer nach Ursachen und Auslöser sucht, findet das WIE Möglichkeiten damit du innerhalb deines Einflussbereichs aktiv re-agieren kannst.

Durch die Frage „Warum“ wird nie eine Lösung ersichtlich!

Durch das WIE erhältst du Lösungen und sicherst dir deine Selbstbestimmung

Das WIE schliesst das Warum immer mit ein-denn im Grunde ist das Warum egal. Die Situation IST im Jetzt und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Worauf du Einfluss hast, ist aus dieser Erfahrung zu lernen, damit du diese Situation durch aktives Tun beeinflussen kannst.

Schwarz und Weiß Linien Architektur Logo

Und ja, du hast es erkannt, wenn dein Flugzeug das nächste Mal wieder ausfällt, du erneut  versetzt wirst oder das Wetter wieder schlecht ist, dann hast du auch in diesen Momenten keine Möglichkeiten, diese Situationen zu verändern. Was du aber durch das WIE verändern kannst, ist beispielsweise, dass du eine frühzeitige Alternative für einen Ausflug planst, sollte das Wetter wieder schlecht sein. Du buchst über eine andere Fluggesellschaft oder du planst für dich eine eigene Aktivität, falls Person X dich erneut versetzt. Auch kannst du durch das WIE überlegen, ob du weiterhin mit der Person etwas unternehmen möchtest, solltest du durch sie öfters versetzt werden.

Das WIE ist kein Patent dafür, dass du dich glücklicher in unangenehmen Situationen fühlen wirst. Das WIE gibt dir aber deine Kontrolle zurück, indem du mehr Verantwortung übernimmst. Du sorgst vor, indem du aus den Erfahrungen lernst.

Schuldfragen

Fragst du dich immer wieder, WARUM dir etwas passiert, dann lebst du in der Vergangenheit. Es ist wichtig aus Erfahrungen zu lernen. Nachdem du deine Erfahrungen gesammelt hast, ist es aber entscheidend loszulassen. Du bist heute die Person, welche durch ihre Vergangenheit geformt wurde. Fragst du immer wieder nach den Auslösern und Ursachen aus deiner Vergangenheit (Warum), dann nimmst du dir deine Chance und deine Möglichkeit dich weiterzuentwickeln.

Schuldfragen orientieren sich IMMER an der Vergangenheit. Wenn du deinem Leben eine neue Richtung geben willst, dann bringt es dir nichts, wenn du immer nach dem WARUM fragst!

Entschieden - entschieden

doors-1767562_640

Viele tun sich bei Entscheidungen schwer!

Musst du dich für etwas entscheiden, dann frage dich:

„OB du dich dafür oder dagegen entscheidest“

Das OB schliesst immer das WARUM mit ein, ansonsten würdest du dich nicht dafür entscheiden!

Danach kannst du dir die Frage nach dem WIE stellen.

Erst wenn du dich entschieden hast (dafür oder dagegen) kannst du die Frage nach dem WIE stellen.

Stellst du die Frage nach dem WIE als erstes, dann beginnst du zu überlegen, ob die Entscheidung richtig oder falsch ist. Hierdurch zögerst du die Entscheidung hinaus, weil du dich einfach nicht sicher fühlst, ob diese Entscheidung nun richtig oder falsch ist.

Was ist, wenn du dich falsch entschieden hast?

Das kannst du erst dann herausfinden, nach dem du die Entscheidung getroffen hast! Du muss selbst die Erfahrung machen, ob du dich „richtig“ oder „falsch“ entschieden hast.

Viele hören vor einer Entscheidung auf andere, die mit ihren Ratschlägen auf Rat und Tat zur Seite stehen. Es ist wichtig, dass du selbst herausfindest, was deine Entscheidung in deinem leben bewirkt.

Solltest du eine Entscheidung bereuen, da sie zu nicht erwünschten Resultaten führt, dann lerne daraus, sammle Erfahrungen, Frage nach dem WIE (Wie kann ich die Situation aktiv verändern) und entscheide dich neu.

Entscheidungen führen zu mehr Verantwortung in deinem Leben. Indem du dich aktiv entscheidest, machst du dich automatisch weniger von Gegebenheiten und Umständen abhängig.

Dein Einflussbereich wächst.

Auf den . gebracht

Frage immer nach dem WIE, nicht nach dem WARUM

Sammle Erkenntnisse durch gemachte Erfahrungen.

Erfahrungen machst du, indem du dich für oder gegen etwas ent-scheidest

Bei einer Entscheidung frage nach dem OB (ja oder nein) und erst danach nach dem WIE!

Bei Entscheidungen:

Frage zuerst nach dem OB! Wenn du zuerst nach dem WIE fragst, wirst du deine Entscheidung herauszögern und diese womöglich nie fällen.

Durch die Frage nach dem WIE und OB (bei  Entscheidungen), erweiterst du deinen Einflussbereich und verlässt hierdurch deine Komfortzone.

Die Komfortzone

Unter der Komfortzone wird alles gezählt, was du häufig und routiniert ausführst. Dies können positive Gewohnheiten wie Sport, gesunde Ernährung oder Sparen sein. Häufig sind es aber auch Entscheidungen und Routinen, welche immer wieder gleich entschieden werden, aus Angst vor Veränderungen. In der Komfortzone fühlen wir uns sicher. Leider bietet die Komfortzone hierdurch nur wenig Potential für Veränderung.

Wenn du deinem Leben eine neue Richtung geben willst, wird dir nichts anderes übrigbleiben, als deine Komfortzone zu verlassen!

Nur ausserhalb deiner Komfortzone kann Entwicklung stattfinden, indem du neue Erfahrungen machst. Machst du immer die gleichen Erfahrungen in dem du in deiner Komfortzone verweilst, wird sich dein Leben nicht verändern!

Alles, was es benötigt, ist deine AKTIVE Entscheidung! Danach kommt das „WIE“.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Blogartikel

Newsletter

Verpasse keine spannenden Neuigkeiten mehr!

* indicates required
Nach oben scrollen